Results for 'Dr med B. R. Brüggemann'

1000+ found
Order:
  1.  20
    Ethische Aspekte der Frühintervention und Akutbehandlung schizophrener Störungen.Dr med B. R. Brüggemann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):91-102.
    In der Medizinethik sind der Respekt vor der Patientenselbstbestimmung, das Nichtschadensgebot, das Handeln zum Wohl des Kranken und das Gerechtigkeitsgebot praxisrelevante Prinzipien. Anhand des Beispiels der Frühintervention und Akutbehandlung schizophrener Störungen wird aufgezeigt, dass es in der psychiatrischen Praxis zu einer Kollision dieser Prinzipien kommen kann. Der frühe Krankheitsbeginn und der häufig chronische Verlauf schizophrener Störungen führen zu großem Leid der Betroffenen und ihrer Angehörigen sowie zur ökonomischen Belastung der Solidargemeinschaft. Die negativen Folgen einer verzögerten Intervention stehen den Risiken der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  20
    Bør man tillate at norske statsborgere benytter seg av surrogati i India?Annelin Haukeland, Liv Cathrine Heggebø & Kristine Bærøe - 2011 - Etikk I Praksis - Nordic Journal of Applied Ethics 2 (2):3-17.
    I Norge er ikke surrogati tillatt, og myndighetene fraråder norske statsborgere å benytte seg av surrogati i utlandet. I denne artikkelen fokuserer vi på kommersiell gestational surrogati og stiller spørsmålet: Bør man tillate at norske statsborgere benytter seg av surrogati i India? De etiske problemstillingene rundt surrogati er mange og sammensatte og blir spesielt utfordrende når tjenesten tilbys i et land med store kulturelle og økonomiske forskjeller både internt og i forhold til Norge. Vi baserer analysen og drøftingen av dette (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  78
    Marginale Wirksamkeit als Posteriorisierungskriterium – Begriffsklärungen und ethisch relevante Vorüberlegungen.Dr med Alena M. Buyx, Daniel R. Friedrich & Prof Dr Bettina Schöne-Seifert - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (2):89-100.
    Die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt werden die Problematik der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen in Zukunft weiter verschärfen. Auch Deutschland steht eine Prioritätensetzung im Gesundheitswesen bevor. Diese sollte in möglichst transparenter Weise nach klaren Kriterien erfolgen. Ein nur selten in diesem Kontext besprochenes Kriterium der Verteilung von Mitteln in der Gesundheitsversorgung ist die marginale Wirksamkeit medizinischer Leistungen. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Kriterium vorgestellt und auf seine Fairness hin untersucht. Nach der kritischen Diskussion einiger Argumente gegen den offenen Einsatz von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  24
    Dr. S. Radhakrishnan.R. J. B. - 1966 - Review of Metaphysics 19 (4):821-821.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    By die 70-jarige verjaardag van Prof. Dr S.P. Engelbrecht.B. R. Krüger - 1961 - HTS Theological Studies 17 (2/3/4).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  34
    Functional characterization of three single-nucleotide polymorphisms present in the human APOE promoter sequence: Differential effects in neuronal cells and on DNA-protein interactions.B. Maloney, Y. W. Ge, R. C. Petersen, J. Hardy, J. T. Rogers, J. Perez-Tur & D. K. Lahiri - 2010 - Am J Med Genet B Neuropsychiatr Genet 153:185-201.
    Variations in levels of apolipoprotein E have been tied to the risk and progression of Alzheimer's disease . Our group has previously compared and contrasted the promoters of the mouse and human ApoE gene promoter sequences and found notable similarities and significant differences that suggest the importance of the APOE promoter's role in the human disease. We examine here three specific single-nucleotide polymorphisms within the human APOE promoter region, specifically at -491 , -427 , and at -219 upstream from the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Nothing Better Than Death: Insights from Sixty-two Profound Near-Death Experiences.Kevin R. Williams, B. Sc - 2002 - Xlibris.
    "Nothing Better Than Death" is a comprehensive analysis of the near-death experiences profiled on my website at www.near-death.com. This book provides complete NDE testimonials, summaries of various NDEs, NDE research conclusions, a question and answer section, an analysis of NDEs and Christian doctrines, famous quotations about life and death, a NDE bibliography, book notes, a list of NDE resources on the Internet, and a list of NDE support groups associated with IANDS.org - the International Association for Near-Death Studies. -/- The (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  48
    Genius Die Entstehung des Geniebegriffes. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Antike und des Frühkapitalismus. Dr. Von Edgar Zilsel, Professor in Wien. Pp. viii + 346. Tübingen: J. B. C. Mohr (Paul Siebeck), 1926. M. 12; in linen, M. 15. [REVIEW]R. B. Onians - 1926 - The Classical Review 40 (05):171-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Dr. S. Radhakrishnan: Souvenir Volume. [REVIEW]J. B. R. - 1966 - Review of Metaphysics 19 (4):821-821.
    Seventy six papers collected together to honor Dr. S. Radhakrishnan, the philosopher-statesman of India. The selection of papers reflects Radhakrishnan's life long task of encouraging a genuine encounter between the thought of the east and the west.—R. J. B.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  50
    Das Schicksal als poetische Idee bei Homer. Dr von P. Engelbert Eberhard (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, XIII. Band, 1. Heft). One vol. 8½″ ×5½″. Pp. 80. Paderborn: Ferdinand Schoningh, 1923. [REVIEW]R. B. Onians - 1924 - The Classical Review 38 (5-6):135-136.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Værdier, etik og moral i sygepleje.Jan B. W. Pedersen & Ingeborg Ilkjær - 2019 - Copenhagen, Denmark: Fadl's Forlag.
    I dette bogkapitel skrevet sammen med Ingeborg Ilkjær fremlægges tre etiske positioner herunder dydsetik, pligtetik og konsekvensetik. Disse teorier er sammen med eksempler på etiske principper og værdier det grundlag, som sygeplejersker kan benytte sig af i arbejdet med patientinvolvering og etiske dilemma, hvor der skal foretages et valg, der har betydning for patienter, pårørrende og de klinisk involverede. -/- For at kunne træffe valg af denne art er det vigtigt at kunne gøre det på et oplyst grundlag samt at (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    Plato's Meno. [REVIEW]S. B. R. - 1962 - Review of Metaphysics 15 (4):678-678.
    This is the first new edition of the Meno with English commentary and annotation since Thompson's in 1901. Dr. Bluck brings to bear more recent scholarship in his commentary and notes, which are judicious and thorough; and his new collations help to make the text the best available. Any account of the Meno's truth and meaning should begin with the careful textual, philological, logical, and historical considerations of the commentary and introduction of this new edition.--R. S. B.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Bør leger ha reservasjonsrett ved assistert befruktning?Morten Magelssen & Torbjørn Folstad - 2011 - Etikk I Praksis - Nordic Journal of Applied Ethics 2 (2):7-22.
    Omfanget av helsepersonells reservasjonsrett har nylig vært gjenstand for debatt i Norge. Vi spør om leger bør ha reservasjonsrett ved utførelse og henvisning til assistert befruktning, og drøfter argumenter for og imot ved hjelp av et rammeverk med sju kriterier for vurdering av reservasjon. Reservasjonsrettens grunnleggende dilemma er hvordan to viktige hensyn, henholdsvis pasientens rett til behandling og hensynet til helsepersonellets moralske integritet, best kan ivaretas. Det argumenteres for at leger bør ha rett til å reservere seg mot å utføre, (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  37
    Ist terminale Sedierung medizinisch sinnvoll oder ersetzbar?Dr med D. Beck - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):334-341.
    ZusammenfassungDie von einem multiprofessionellen Behandlungsteam durchgeführte Symptombehandlung bei inkurablen Patienten am Lebensende erweist sich als hoch effektiv und verschafft den meisten Patienten eine ausreichende Linderung. Dennoch verbleibt ein Patientenanteil, bei dem auch unter Berücksichtigung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Bedürfnisse kein erträglicher Zustand erreicht werden kann. In diesen Extremfällen können Sedierungsmaßnahmen zur Linderung eingesetzt werden. Der Begriff und das Angebot der terminalen Sedierung sind in vielerlei Hinsicht umstritten. Eine Kasuistik soll die Problemstellung veranschaulichen und zeigen, wie die terminale Sedierung von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15.  43
    Eigenverantwortung als Verteilungskriterium im Gesundheitswesen.Dr med A. Buyx - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):269-283.
    Die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt werden die Problematik der Ressourcenknappheit im deutschen Gesundheitswesen in Zukunft weiter verschärfen. Soll nicht nur kurzfristig akuten Sparzwängen ausgewichen werden, steht – wie in verschiedenen Ländern bereits geschehen – auch Deutschland auf Dauer eine Prioritätensetzung im Gesundheitswesen bevor. Diese sollte in möglichst transparenter Weise nach klaren Kriterien erfolgen. Eines der seit einiger Zeit häufig öffentlich zitierten Kriterien der Verteilung von Mitteln in der Gesundheitsversorgung ist die Eigenverantwortung von Patienten. Deren Berücksichtigung in der Allokation (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  16.  45
    Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.Dr med Gerald Neitzke, Prof Dr Phil Annette Riedel, Dr Theol Stefan Dinges, Dr Phil Uwe Fahr & Dr Phil Arnd T. May - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):149-156.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  17.  59
    Selbstbestimmung am Lebensende im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht.Dr med Stephan Sahm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):133-147.
    Die jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung zur Selbstbestimmung der Patienten und zur Normierung medizinischer Handlungen am Lebensende hat eine intensive Debatte ausgelöst. Das Urteil und die akademisch vorgetragene Kritik werden einer grundlegenden medizinethischen Analyse unterworfen. Sie betrifft die objektive Eingrenzung der Zulässigkeit einer Behandlungsbegrenzung und die Subsumtion des Wachkomas als irreversibel tödliches Grundleiden, das ärztliche Ermessen bei der Indikationsstellung, die normative Einordnung einer Ernährungstherapie am Lebensende und die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Die medizinethische Kritik offenbart eine unzureichende Wahrnehmung medizinischer und medizinethischer professioneller Dokumente (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  18.  37
    Die Implementierung Klinischer Ethikberatung in Deutschland.Dr med Andrea Dörries & Katharina Hespe-Jungesblut - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):148-156.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  19.  53
    „Evidenzbasierte Ethik“? – Über hypothetische und kategorische Handlungsnormen in der Medizin.Dr med Sabine Salloch - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):5-17.
    Im Zuge des „empirical turn“ der Medizin- und Bioethik ist von verschiedenen Autoren in den vergangenen Jahren die Idee einer „evidenzbasierten Ethik“ diskutiert worden. Die Analogie zwischen evidenzbasierter Medizin und „evidenzbasierter Ethik“ soll in diesem Beitrag kritisch diskutiert und dabei gezeigt werden, dass der Ausdruck „evidenzbasierte Ethik“ irreführend ist. Zentraler Ausgangspunkt der Kritik ist die unterschiedliche Bedeutung, die empirische Informationen für das medizinisch-klinische Urteil zum einen und das ethische Urteil in der Medizin zum anderen haben. Im medizinisch-klinischen Urteil können mit (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  20.  36
    Was ist Qualität im Gesundheitswesen?Dr med Franziska Prütz - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):105-115.
    Mit der Einführung der Diagnosis Related Groups wurde die Qualitätssicherung für Krankenhäuser verpflichtend. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag die gebräuchlichen Definitionen für Qualität der Gesundheitsversorgung und ihre Umsetzung in Maßnahmen der Qualitätsförderung analysiert. Auswirkungen des Umgangs mit Qualität sind u. a. eine Verbesserung der objektiven Qualität von Gesundheitsleistungen und eine Veränderung der Kultur der Medizin im Sinne einer Zergliederung der Behandlung in messbare Einzelschritte und der Standardisierung von Behandlungsabläufen. Im Kontrast zu diesem objektiven Verständnis von Qualität steht die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  21
    Wunsch nach In-vitro-Fertilisation bei einer Anlageträgerin für die Huntington-Krankheit.Dr med Franziska Prütz - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):114-116.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  48
    Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie.Dr med Eduard Rappold & Harald G. Kratochvila - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):253-264.
    Wenn man davon ausgeht, dass eine der Voraussetzungen für ein gut fundiertes moralisches Urteil im Bereich der Medizin ein adäquates Verständnis der medizinischen Gegebenheiten und Zusammenhänge ist, dann muss diesem Aspekt bei der Beurteilung der künstlichen Ernährung bei fortgeschritten Demenzerkrankten in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Damit verbunden ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Untersuchungen, anhand derer es gerechtfertigt scheint, die künstliche Ernährung bei dementen Patienten als erfolglos hinsichtlich des Ernährungszustands, der Verbesserung der Lebensqualität und der Überlebenszeit zu bezeichnen. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  28
    Jenseits der Therapie.Dr med Alena M. Buyx - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):267-272.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    Durfte der Kieler Ärztetag den ärztlich assistierten Suizid verbieten? Ja!Dr med Martina Wenker - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):73-77.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  34
    Sollte es ein favorisiertes Modell klinischer Ethikberatung für Krankenhäuser geben? – Erfahrungen aus den USA.Dr med Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
    In den USA haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Organisationsformen klinischer Ethikberatung entwickelt: der einzelne Berater, das große Komitee und das Beratungsteam teilweise mit Rückbindung an ein größeres Komitee. Bislang gibt es jedoch weder empirische Daten noch ein Ergebnis der anfänglichen theoretischen Diskussion, ob es ein favorisiertes Modell für die klinische Ethikberatung geben sollte und welches dieses sei. Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorzüge, Nachteile und die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Organisationsformen in Abhängigkeit von der Zielsetzung klinischer Ethikdienste (KED) bewertet werden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  41
    Remaking the Future of Health? In Search for Individual and Public Health in the Age of Genomics.Dr med Petra Kutscheid - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):143-148.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  17
    European Bioethics in a Global Context.Dr med Petra Gelhaus - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):339-340.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  15
    Die Repräsentation medizinethischer Literatur in bibliographischen Datenbanken und Indizes.Dr med Heiner Fangerau - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):122-127.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Birch-Reichenwald Aars, Zur psychologischen Analyse der Welt.B. -R. Aars - 1901 - Kant Studien 5 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  30
    Bewusstlos, aber autonom?Dr med Ralf J. Jox - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):401-414.
    Demographischer Wandel und medizinischer Fortschritt haben zur Folge, dass immer mehr Patienten außerstande sind, selbstbestimmt über eine medizinische Behandlung zu entscheiden. Dann sind andere gefordert, unter Berücksichtigung von Wohl und Willen des Patienten stellvertretend zu entscheiden. Dabei bieten sich drei Entscheidungskriterien an: Paternalismus, substitutive Autonomie (mutmaßlicher Wille) und prospektive Autonomie (vorausverfügter Wille). Keines dieser Kriterien garantiert für sich genommen eine optimale Entscheidung. Realistisch ist nur ein integratives Modell, das diese Kriterien pragmatisch verbindet. Je klarer im Einzelfall die Evidenz für den (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31.  33
    Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld.Dr med Klaus Kobert, Margarete Pfäfflin & Stella Reiter-Theil - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):122-133.
    Wie muss ein ethischer Beratungsdienst strukturiert sein, damit er in moralischen Konfliktsituationen im klinischen Alltag angefragt wird und die Ratsuchenden ergebnisorientiert unterstützen kann? Nach welchen Kriterien lassen sich die Beratungsgespräche auswerten und bewerten? Zur Beantwortung dieser Fragen werden theoretisch fundierte Konzepte ethischer Fallbesprechung aus Nimwegen, Leuven und Basel herangezogen; dies geschieht vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der über zehnjährigen Entwicklung der ethischen Arbeit im Ev. Krankenhaus Bielefeld (EvKB). Als Resultat stellen wir einen strukturierten, multidisziplinären Ansatz vor, mit dem in (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  32.  41
    Gesetzlicher Regelungsbedarf der passiven und indirekten Sterbehilfe in Deutschland.Dr med Frank Oehmichen, Meinolfus Strätling & Alfred Simon - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):239-242.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  30
    Künstliche Ernährung.Dr med Michael Peintinger - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):229-241.
    Die „künstliche Ernährung“ steht in enger Beziehung zu den grundsätzlichen Fragen nach medizinisch sinnvollen und angemessenen Maßnahmen, nach Therapiebegrenzung, Lebensqualität und Sterbehilfe. Im Diskurs müssen die dabei verwendeten Begriffe hinsichtlich der ihnen innewohnenden, oft unbewussten Wertungen zur Diskussion gestellt werden. Einer ethischen Entscheidungsberatung muss eine sorgfältige Abklärung der naturwissenschaftlichen Aspekte, einschließlich einer umfassenden Erhebung der Vorsituation und der gegenwärtigen Befindlichkeit des einzelnen Kranken sowie eine aufrichtige Einschätzung der Zielorientierung vorausgehen. Unter Zugrundelegung der—unter Umständen auch nur ersatzweise wahrgenommenen—Selbstbestimmung des Patienten werden (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Kommentar II.Dr med Michael Peintinger - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):151-154.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    Überlegungen zum Krankheitsbegriff aus strahlentherapeutischer Sicht.Dr med Christof Schäfer - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):97-108.
    Der Krankheitsbegriff soll aus der Perspektive der klinischen Medizin am Beispiel der Radioonkologie dargestellt werden. Als theoretisches Modell zum ganzheitlichen Verständnis wird zunächst der interaktive Dualismus eingeführt. Danach wird die Interaktion zwischen Geist und Körper als wesentlich angesehen, um den Patienten mit Würde und Mitgefühl zu behandeln. Auch die Strahlentherapie erfordert nach ihrem Selbstverständnis einen ganzheitlichen Zugang zum Patienten. Demgegenüber zeigt die Analyse der aktuellen radioonkologischen Literatur einen reduktionistischen Krankheitsbegriff, der in erster Linie objektive Kriterien aus ärztlicher Sicht zur Definition (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  36
    Sedierung als Sterbehilfe?Dr med Gerald Neitzke & Andreas Frewer - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):323-333.
    Gegenwärtig gibt es eine intensive internationale Diskussion zum Stellenwert der Sedierungsbehandlung am Lebensende. Auch in Deutschland sind der grundsätzliche Status und die medizinethische Bewertung palliativer bzw. terminaler Sedierung noch nicht ausreichend geklärt. Der vorliegende Beitrag stellt anhand der Analyse sechs möglicher klinischer Szenarien differenzierte Beispiele für die Situation von Patienten vor einer Sedierungsbehandlung dar. Dazu wird ein Vergleich mit Standardsituationen der Sterbehilfe vorgenommen. Für die moralische Bewertung werden Aktionen und Intentionen der Sedierungsformen unter besonderer Berücksichtigung von Aufklärung und Autonomie diskutiert. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  26
    „Ethikberatung im Krankenhaus“.Dr med Andrea Dörries, Alfred Simon, Gerald Neitzke & Jochen Vollmann - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):327-331.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  16
    Kommentar I zum Fall: „Intrauterines Lebensrecht von Zwillingen mit ungleichen Überlebenschancen“. [REVIEW]Dr med Ibrahim Alkatout & Dr jur Anne Rummer - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (3):233-234.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  28
    Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenpflegeheim (EKA).Dr med Gisela Bockenheimer-Lucius - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):320-330.
    Die Komplexität ethischer Fragen und Alltagskonflikte in Einrichtungen der stationären Altenpflege verlangen Gesprächsforen für Ethikberatung und Fortbildung zur ethischen Entscheidungsfindung. Noch ist in Deutschland die Einrichtung von Ethikkomitees in Altenpflegeheimen in den Anfängen. Es kommt nun vordringlich darauf an, bei der Institutionalisierung die spezifischen strukturellen und personellen Bedingungen eines Altenpflegeheims zu berücksichtigen, um zum Wohle aller Betroffenen mit der erforderlichen Kontextsensitivität zu einer verbesserten ethischen Entscheidungskultur beizutragen. Wesentliche Merkmale eines Altenpflegeheims werden dargestellt und anhand der Psychopharmakaversorgung einige typische ethische Probleme (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  40.  43
    Anreize in der postmortalen Organspende: Belohnte Spendebereitschaft. [REVIEW]Dr med Alena M. Buyx - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):7-20.
    Allen Anstrengungen zur Erhöhung des Organaufkommens zum Trotz besteht in Deutschland und anderswo ein stetig wachsender Organmangel. Im vorliegenden Artikel wird eine Möglichkeit vorgestellt, die Zahl der verfügbaren Organe zu erhöhen: moderate finanzielle Anreize für die Postmortalspende. Es werden verschiedene Anreizmodelle dargestellt und zentrale ethische Argumente für und wider ihre Einführung diskutiert. Zu diesen gehören Gerechtigkeitsüberlegungen, die Sorge um ausreichende Freiwilligkeit potentieller Organspender, die Gefahr einer Schädigung des individuellen und gesellschaftlichen Altruismus sowie die Ablehnung von kommerzialisierten Vorgängen in der Medizin. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  23
    Helfen um jeden Preis? – Historisch fundierte Gründe für das Konzept des „kontrollierten individuellen Heilversuchs“ für risikoreiche „individuelle Heilversuche“ zur Behandlung einwilligungsunfähiger psychisch kranker Menschen.Dr med Annemarie Heberlein - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):19-31.
    Die Behandlung von einwilligungsunfähigen psychisch kranken Menschen mit neuen Therapiemethoden ist insbesondere im Kontext des „individuellen Heilversuchs“, der als Anwendung wenig erprobter Therapieansätze im Rahmen von „ultima ratio“-Entscheidungen charakterisiert ist, mit ethischen Abwägungsproblemen verbunden. Diese bestehen aufgrund von Einschränkungen in der Handlungs- und Entscheidungsautonomie der betroffenen Patienten und, aufgrund eigen- oder fremdgefährdender Symptome der psychischen Krankheit selbst, insbesondere in der praktischen Umsetzung ethisch akzeptierter Modelle stellvertretender Entscheidung sowie in der Wahl des Bezugspunkts der Nutzen-Risiko-Analyse des intendierten Therapieverfahrens. Der Artikel untersucht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    3rd International Conference on Clinical Ethics Consultation.Dr med Klaus Kobert - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (3):231-233.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Character ethics and the Old Testament: moral dimensions of Scripture.R. Carroll, M. Daniel & Jacqueline E. Lapsley (eds.) - 2007 - Louisville, Ky.: Westminster John Knox Press.
    Throughout the Old Testament, the stories, laws, and songs not only teach a way of life that requires individuals to be moral, but they demonstrate how. In biblical studies, character ethics has been one of the fastest-growing areas of interest. Whereas ethics usually studies rules of behavior, character ethics focuses on how people are formed to be moral agents in the world. This book presents the most up-to-date academic work in Old Testament character ethics, covering topics throughout the Torah, the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Einführung eines ethischen Basis-Assessments in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung in Augsburg.Dr med Eckhard Eichner, Dr med Josef Fischer & Michael Strauß - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):67-76.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  41
    Auf dem Weg zu einer „Gefälligkeitsmedizin“?!Dr med Gisela Bockenheimer-Lucius & Matthias Kettner - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):5-6.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  26
    Kommentar II.Dr med Gisela Bockenheimer-Lucius - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):149-151.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. With Heat Even Iron Will Bend: Discipline and Authority in Ashtanga Yoga.B. R. Smith - 2008 - In Mark Singleton & Jean Byrne (eds.), Yoga in the modern world: contemporary perspectives. New York: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  22
    Therapieabbruch auf der Intensivstation. Ein Fallbericht zur Abschaltung einer künstlichen Herzpumpe. [REVIEW]Dr med Jürgen Bickhardt - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):58-58.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  18
    Kommentar II zum Fall: „Heimlicher Transfer von HIV-Medikamenten nach Afrika“. [REVIEW]Dr med Andreas Wulf - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):63-65.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  66
    Personale Autonomie: Diskussion eines zentralen ethischen Konzepts am Beispiel von fertilitätsprotektiven Maßnahmen bei Krebspatientinnen. [REVIEW]Dr med Bettina Böttcher & Prof Dr Norbert W. Paul - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):47-59.
    Die bei Krebserkrankungen junger Frauen erforderliche Chemo- bzw. Strahlentherapie kann in der Folge bei den betroffenen Patientinnen zur Unfruchtbarkeit führen. Somit werden die Betroffenen oft gleichzeitig mit einer potentiell lebensbedrohlichen Erkrankung und einem potentiell kinderlosen Leben konfrontiert. Die derzeitigen Methoden zum Erhalt der Fertilität sind experimentell, mit therapeutischer Unsicherheit und gesundheitlichen Risiken belastet, dennoch werden sie zunehmend nachgefragt. Die mit dem Angebot fertilitätserhaltender Maßnahmen verbundene derzeitige Beratungspraxis wird in dem hier vorliegenden Beitrag aus ethischer Perspektive hinterfragt. Ausgehend von einer kritischen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000